• dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie Podcast

    dieMotive und Frank Schumacher

    Mit Frank Schumacher spreche ich über sein Studium bei Gottfried Jäger und Joachim Brohm, Lehre und Lernen sowie die (Un-)Möglichkeiten Fotografie in die Kinder- und Jugendbildung einzubinden. Auch seine Arbeit in der Sektion Bildung der DGPh spielt dabei eine große Rolle. Frank Schumacher hat in Bielefeld Fotografie studiert und gehörte mit Thomas Seelig, Michael Wiesehöfer und Eva Bodemer auch zum Gründungsteam der Galerie SchwarzBunt. Aktuelle leitet er den Fachbereich Fotografie am Letteverein in Berlin und ist Vorsitzender der Sektion Bildung der DGPh.

    dieMotive und Bettina Lockemann

    Mit Bettina Lockemann spreche ich über das Phänomen Fotobuch. Was so einfach klingt, ist für einen Fotobuchbanausen wie mich gar nicht so einfach. Nach der Lektüre von Bettinas Buch „Das Fotobuch denken“ fiel mir der Einstieg jedoch deutlich einfacher. Was Bettina in ihrem Buch zu beschreiben versucht besprechen wir in einer sehr kurzweiligen Podcastepisode. Dabei geht es auch um die Unterschiede von Serien, Sequenzen und Gruppen sowie Begrifflichkeiten wie Zeitlichkeit, das Filmische und das Fotografische. Auch die Idee des Erzählens und des Narrativs spielen eine große Rolle.

    Welchen Einfluss die theoretische Auseinandersetzung mit der Fotografie und dem Fotobuch auf die künstlerische Arbeit von Bettina Lockemann hat klären wir zum Schluss dann ebenfalls.

    Bettina Lockemann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt künstlerische Dokumentarfotografie. Nach ihrem Studium der künstlerischen Fotografie und Medienkunst in Leipzig promovierte sie an der ABK Stuttgart in Kunstgeschichte mit der Arbeit „Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie der Gegenwart“. Von 2009 – 2010 hatte sie eine Vertretungsprofessur für Fotografie an der Merz-Akademie in Stuttgart.Anschließend war sie 5 Jahre Professorin für Praxis und Theorie der Fotografie an der HBK in Braunschweig.

    https://www.cafelehmitz-photobooks.com/gossage-john-the-pond.html

    https://archivalien.de/publikation/pub_fotobuch.html

    dieMotive und Steffen Siegel

    Ein Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel, Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen @folkwang_uni. Was sich sagen lässt:  Es ist ein sehr entspanntes Gespräch über das Fotografie-Studium und die Veränderungen der Fotografie geworden, von der analogen Technik bis zum mathematisch errechneten Abbild. Dass es größtenteils auch um den Nutzen und die Wirkweisen fotografischer Bilder geht, ist selbsterklärend, schließlich macht gerade das einen großen Teil des Studiums von Theorie und Geschichte der Fotografie aus.

    Wenn Steffen Siegel dann auch noch kurz von zwei Gänsehaut-Momenten erzählt, ist vielleicht alles gesagt. Das Fotografische war dabei abwesend.

    Foto: Adrian Sauer

  • Biennale to go Podcast

    Mit Iris Sikking zum Heidelberger Kunstverein

    DE

    Iris Sikking spricht über ihr Konzept zur Biennale 2022 und gibt einen Überblick, was unter dem diesjährigen Titel From Where I Stand zu sehen ist. Von der Kunsthalle über die Hauptbahnhöfe in Mannheim und Heidelberg bis hin zum Heidelberger Kunstverein werden die Vielzahl an unterschiedlichen Projekte ebenso vorgestellt wie die Perspektiven der Künstler*innen und der Kuratorin.

    EN

    Iris Sikking talks about her concept for the Biennale 2022 and gives an overview of what can be seen under this year’s title From Where I Stand. From the Kunsthalle to the main train stations in Mannheim and Heidelberg to the Heidelberger Kunstverein, the many different projects are presented as well as the perspectives of the artists and the curator.

    Mit Douglas Mandry zum Heidelberger Kunstverein

    DE

    Douglas Mandry spricht über seine Arbeit The Waters In-Between in der Ausstellung Changing Ecosystems. Die Arbeit befasst sich mit der Verschiebung natürlicher Ressourcen durch menschliche Eingriffe sowie mit den Begriffen Grenze und Abgrenzung. Es geht um zugedeckte Gletscher und konfiszierte Korallen.

    EN

    Douglas Mandry talks about his work The Waters In-Between in the exhibition Changing Ecosystems. The work deals with the shifting of natural resources through human intervention and with the concepts of boundary and demarcation. It is about covered glaciers and confiscated corals.

    Mit Maria Sturm zum Heidelberger Kunstverein

    DE

    Maria Sturm spricht über ihre Arbeit How to kill a tree in der Ausstellung Changing Ecosystems. Sie untersucht den Werkstoff Zement auf mikroskopischer und makroskopischer Ebene, seinen unverzichtbaren Einsatz für Straßen- und Städtebau, die Auswirkungen aufs Klima aber auch, wie die Kraft der Natur dem beständigen Material gefährlich wird.

    EN

    Maria Sturm talks about her work How to kill a tree in the exhibition Changing Ecosystems. She examines the material cement on a microscopic and macroscopic level, its indispensable use for road and urban construction, the effects on the climate, but also how the power of nature becomes dangerous to the durable material.

Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.